Collage verschiedener Bilder von ZAK-VeranstaltungenZAK

Unten finden Sie die Termine und detaillierten Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen des ZAK. Sie möchten keine Veranstaltung verpassen? Der freundliche Kalenderassistent stellt Ihnen regelmäßig die Inhalte unseres Veranstaltungskalenders zusammen und verschickt diese per E-Mail (einfach anmelden!)

Den Kalender mit den Terminen der ZAK-Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 06. November 2024
15:45 - 17:15 
Data Literacy: Warum wir Datenkompetenz und einen kritischen Umgang mit Zahlen und Fakten brauchen
Vortrag
Geb. 50.28 InformatiKOM II, R 010 (SR 2)
Prof. Dr. Senja Post (Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Wirkung / Transfer und wissenschaftliche Leiterin des ZAK I Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT)

Einführung
 
Julia Stübe M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZAK I Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT
 
Vortrag
 
Prof. Dr. Senja Post
Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Wirkung / Transfer und wissenschaftliche Leiterin des ZAK I Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT
 
Datenkompetenz ist als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts von zunehmender Relevanz in der Berufs- und Alltagswelt. Der Eröffnungsvortrag der Ringvorlesung führt mit einem kritischen Blick auf den grundlegenden Umgang mit Zahlen und Statistiken in die Vorlesungsreihe ein und bildet somit die Basis für die nachfolgenden Vorträge.
 
Zahlen und Statistiken sind Mittel der Wissenschaft und Medienberichterstattung, komplexe Sachverhalte und übergreifende Zusammenhänge präzise und komprimiert darzustellen. Allerdings werden Zahlen und Statistiken in gesellschaftlichen Debatten häufig irreführend verwendet – sie werden überschätzt, unterschätzt, missverstanden oder zugunsten exemplarischer Fallbeispiele vermieden. 
 
Der Vortrag gibt, basierend auf empirischen Studien, einen Überblick über häufige Muster der Verwendung und Darstellung von Zahlen und Statistiken in öffentlichen Debatten und diskutiert ihre potenziellen Wirkungen auf die Vorstellungen der Menschen.

Donnerstag, 07. November 2024
18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Constanze Peres, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Professorin für Philosophie/ Ästhetik (emeritiert)

Naturwissenschaft, Technik – und der Mensch? Von Menschsein und wissenschaftlichem Fortschritt  
Erkenntnisse der Natur- und Technikwissenschaften haben das Leben der Menschen stetig verbessert. Auch heute liegen große Hoffnungen auf natur- und technikwissenschaftlichen Erkenntnissen bei der Bewältigung von Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Ausbreitung von Krankheitskeimen, der Nahrungsmittelsicherung, der Energiesicherheit usw.
 
Doch welche Rolle spielt der Mensch bzw. das Menschliche bei der Entstehung und beim Umgang mit den technologischen und wissenschaftlichen Fortschritten? Woher kommen die Ideen, die Neugierde und die Kreativität, die wissenschaftliche Originalität ermöglicht? Und wie beeinflussen wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Anwendungen das Menschliche unserer Existenz? Wollen wir alles ermöglichen, was technologisches Wissen möglich machen kann? Wie kann Technik zum menschlichen Wohlergehen beitragen und was brauchen wir dafür?
 
Im Colloquium Fundamentale im Wintersemester 2024/25 werfen wir Schlaglichter auf die Beziehungen zwischen Mensch und wissenschaftlichem bzw. technologischem Fortschritt. Dabei stellen wir vor allem Ansätze der Geistes- und Sozialwissenschaften in den Mittelpunkt.
 
Den Auftakt macht Prof. Dr. Constanze Peres, Philosophin und emeritierte Professorin für Philosophie/Ästhetik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, mit einem Einführungsvortrag zum Thema „Neues erschaffen als Neu-Kombination: Künstlerische und wissenschaftliche Kreativität zwischen Analogie und Zufall" am Donnerstag, 7. November 2024 um 18 Uhr im Atrium im InformatiKOM am Campus Süd des KIT, Geb. 50.19.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 

Mittwoch, 13. November 2024
15:45 - 17:15 
Data Literacy: Von wissensbasierter KI zu ChatGPT: Eine Einführung in die Künstliche Intelligenz
Vortrag
Geb. 50.28 InformatiKOM II, R 010 (SR 2)
Prof. Dr. Senja Post (Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Wirkung / Transfer und wissenschaftliche Leiterin des ZAK I Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT)

Bettina Finzel M.Sc.
Doktorandin am Lehrstuhl für Kognitive Systeme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Mitglied des Leitungsgremiums des Bamberger Zentrums für Künstliche Intelligenz
 
Künstliche Intelligenz (KI) gehört zu den zentralen Technologien der vergangenen Jahre. Doch die Geschichte des Fachgebiets KI reicht weit bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück. Der Vortrag bietet einen breiten Überblick über grundlegende Konzepte hinter Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Dabei wird nicht nur ein Blick hinter die Kulissen von Deep Learning und ChatGPT geworfen, sondern auch über den Tellerrand von derzeit populären KI-Systeme geschaut. Ausgewählte Aspekte wissensbasierter und erklärbarer KI werden genauso behandelt wie Grenzen der Zuverlässigkeit und Generalisierbarkeit KI-basierter Modelle. Der Vortrag gibt außerdem einen Ausblick auf weiterführende Themen, wie menschzentrierte Erklärbarkeit und Neuro-Symbolische KI in Medizin, Produktion und Bildung.

Mittwoch, 20. November 2024
15:45 - 17:15 
Data Literacy: Navigating the EU AI Act. Eine Einführung in die KI-Verordnung der Europäischen Union
Vortrag
Geb. 50.28 InformatiKOM II, R 010 (SR 2)
Dr. Carsten Orwat (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), KIT)

Patrick Brunner 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Immaterialgüterrechte in verteilten Informationsinfrastrukturen am FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur 
 
Der Vortrag widmet sich der Verordnung der Europäischen Union zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI-Verordnung), welche am 01. August 2024 in Kraft getreten ist. Hauptgegenstände der Verordnung bilden KI-Systeme und -Modelle, deren Bereitstellung und Nutzung in der Union spezifischen Verpflichtungen unterliegt.
 
Der Vortrag thematisiert insbesondere das regulatorische Verständnis von KI-System und -Modellen sowie die risikobasierte Einstufung von KI-Systemen im Rahmen der Verordnung und die Verpflichtungen der Anbieter und Betreiber von KI-Systemen. Zudem wird auf die Etablierung einer Governance-Struktur durch die KI-Verordnung und den durch die KI-Verordnung geschaffenen Rahmen zur Innovationsförderung eingegangen.
Abschließend werden Schnittstellen zwischen der KI-Verordnung und daten- bzw. digitalbezogenen rechtlichen Rahmenbedingungen betrachtet.
 
Ziel des Vortrages ist es, den Zuhörenden einen Ein- und Überblick zur KI-Verordnung der Europäischen Union zu geben und sie für die Materie zu sensibilisieren.

Donnerstag, 21. November 2024
18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Thomas Schwinn, Universität Heidelberg, Max Weber-Institut für Soziologie

Naturwissenschaft, Technik – und der Mensch? Von Menschsein und wissenschaftlichem Fortschritt  
Erkenntnisse der Natur- und Technikwissenschaften haben das Leben der Menschen stetig verbessert. Auch heute liegen große Hoffnungen auf natur- und technikwissenschaftlichen Erkenntnissen bei der Bewältigung von Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Ausbreitung von Krankheitskeimen, der Nahrungsmittelsicherung, der Energiesicherheit usw.
 
Doch welche Rolle spielt der Mensch bzw. das Menschliche bei der Entstehung und beim Umgang mit den technologischen und wissenschaftlichen Fortschritten? Woher kommen die Ideen, die Neugierde und die Kreativität, die wissenschaftliche Originalität ermöglicht? Und wie beeinflussen wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Anwendungen das Menschliche unserer Existenz? Wollen wir alles ermöglichen, was technologisches Wissen möglich machen kann? Wie kann Technik zum menschlichen Wohlergehen beitragen und was brauchen wir dafür?
 
Im Colloquium Fundamentale im Wintersemester 2024/25 werfen wir Schlaglichter auf die Beziehungen zwischen Mensch und wissenschaftlichem bzw. technologischem Fortschritt. Dabei stellen wir vor allem Ansätze der Geistes- und Sozialwissenschaften in den Mittelpunkt.
 
Den Auftakt macht Prof. Dr. Constanze Peres, Philosophin und emeritierte Professorin für Philosophie/Ästhetik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, mit einem Einführungsvortrag zum Thema „Neues erschaffen als Neu-Kombination: Künstlerische und wissenschaftliche Kreativität zwischen Analogie und Zufall" am Donnerstag, 7. November 2024 um 18 Uhr im Atrium im InformatiKOM am Campus Süd des KIT, Geb. 50.19.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!

Mittwoch, 27. November 2024
15:45 - 17:15 
Data Literacy: Lösen „Privacy Enhancing Technologies“ den Widerspruch zwischen Datennutz und Datenschutz?
Vortrag
Geb. 50.28 InformatiKOM II, R 010 (SR 2)
Miriam Klöpper M.A. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe)

Prof. Dr. Jörn Müller-Quade
Leiter der KASTEL-Forschungsgruppe „Kryptographie und Sicherheit“, Sprecher und Initiator des Instituts für Informationssicherheit und Verlässlichkeit (KASTEL) und Direktor für Innovation, Strategie und Transfer am FZI
 
Der Umgang mit Daten birgt auch Risiken für die Privatsphäre. Im Vortrag werden sogenannte „Privacy Enhancing Technologies“ (PETs) vorgestellt, die ein wichtiges Werkzeug für den effektiven Umgang mit sensiblen Daten sein können. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob PETs den Widerspruch zwischen der Nutzung von (sensiblen) Daten und den Anforderungen des Datenschutzes lösen können.

mehr…
alle