Herzlich willkommen am ZAK!

Unser Kernthema ist der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in Lehre, Forschung und öffentlichen Veranstaltungen. Denn die Lehre und Forschung einer Exzellenzuniversität wie dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) trägt potenziell zur Bewältigung großer gesellschaftlicher und globaler Herausforderungen bei. Damit das gelingen kann, ist es wichtig, dass Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog sind. Das ZAK ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT, die durch

  • fachübergreifende Lehre (Studium Generale und Zusatzqualifikationen) kompetentes und reflektiertes Handeln an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft fördert;
  • sozial-, kulturwissenschaftliche und erkenntnistheoretische Forschung zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft durchführt sowie
  • öffentliche Veranstaltungen zu Fragen des Verhältnisses zwischen Wissenschaft und Gesellschaft anbietet, die dem Austausch zwischen Studierenden, Forschenden und Öffentlichkeit dienen.

Damit erweitert das ZAK das Verständnis über Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sowie über gesellschaftliche Auseinandersetzungen über eine nachhaltige Entwicklung. Es leistet damit einen Beitrag zu Forschung, Lehre und dem Transfer des KIT.

Aktuelles
BildHero Design/stock.adobe.com
Podiumsdiskussion

In der abschließenden Podiumsdiskussion des Colloquium Fundamentale am Donnerstag, 7. Juli 2024 um 18 Uhr geht es um das Spannungsfeld zwischen Forschungsfreiheit und ökologischer Nachhaltigkeit als existentielle globale Anforderung. Zu dieser Anforderung leistet die Wissenschaft wichtige Beiträge. Doch kann und sollte die Wissenschaft im Dienste der Nachhaltigkeit stehen?

Weitere Informationen
TeaserPexels
Sozial-ökologische Forschung

Am Montag, 1. Juli 2024 um 15.45 Uhr führt Dr. Diana Hummel vom Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt/Main in der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung in das Nachhaltigkeitsverständnis der sozial-ökologischen Forschung ein.

Weitere Informationen
BildAnna Logue
Wie steht es um die Meinungsfreiheit in Deutschland?

In seinem Vortrag im Colloquium Fundamentale am Donnerstag, 27. Juni 2024, um 18 Uhr präsentiert der Politikwissenschaftler Prof. Richard Traunmüller von der Universität Mannheim aktuelle Umfragedaten zur Meinungsfreiheit in Deutschland.

Weitere Informationen
GrunwaldZAK/Alexander Theis
Freiheit und Digitalisierung

Im Colloquium Fundamentale am 6. Juni 2024 ging Prof. Armin Grunwald vom ITAS des KIT der Frage nach, welche Chancen und Risiken sich durch die Digitalisierung und KI für die menschliche Freiheit ergeben. 

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
Vortrag im RathausZAK/Tanja Meißner
KIT im Rathaus

Am 5. Juni 2024 präsentierte das KIT-Zentrum Energie seine Forschung zum Thema „Die Transformation gestalten – Energieforschung für eine nachhaltige Zukunft“ im Karlsruher Rathaus.

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
BildZAK/Alexander Theis
Freiheitsrechte und Klimaschutz

Was bedeutet Freiheit im Hinblick auf den Klimaschutz? Dieser und weiterer Fragen ging Dr. Greta Reeh, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR), in ihrem Vortrag im Colloquium Fundamentale am 16. Mai 2024 im InformatiKOM nach.

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
Projekt zu MoralisierungspraktikenPexels
Projekt zu Moralisierungspraktiken

In einem interdisziplinären, vom BMBF-geförderten Projekt mit Beteiligung von Forscherinnen am ZAK werden Moralisierungspraktiken in der Wissenschaftskommunikation (MoWiKo) untersucht. Ziel ist die Analyse von Moralisierungen in öffentlichen Debatten, die Entstehung moralischer Überzeugungen und ihre Auswirkungen auf die Kompromissfähigkeit bei gesellschaftlichen Problemlagen.

Weitere Informationen
GebäudeKIT
Das ZAK ist umgezogen!

Sie finden Sie uns ab sofort im 2.OG des InformatiKOM, Adenauerring 12, 76131 Karlsruhe auf dem KIT Campus Süd, Geb. 50.19. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Informationen
Timeline freepik
ZAK-Timeline

Eine Übersicht der vergangenen Aktivitäten des ZAK finden Sie in unserer Timeline

Weitere Informationen
ZAK Torte ZAK
Über uns

Das ZAK ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT, fußend auf den drei Säulen: Forschung, Lehre und Öffentliche Wissenschaft.

Weitere Informationen